

Preis der Sieben Faulen
Angeregt durch die Legende von Friedrich Wagenfeldt über die sieben faulen Brüder an der Weser, die — motiviert durch ihre Faulheit — immer neue Ideen kreierten um ihr Leben einfacher, schöner und angenehmer zu machen, verleiht der Verein alle zwei Jahre einen Preis der Sieben Faulen.

Der Verein wurde insbesondere gegründet, um durch innovative Ideen auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern eine zusätzliche Aufbruchsstimmung zu schaffen. Zweck des Vereins ist dabei die Förderung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, die Förderung internationaler Gesinnung und der Völkerverständigung sowie eine Förderung des demokratischen Staatswesens. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Vergabe von Preisen und die Auslobung von Wettbewerben. Dadurch soll etwas Besonderes für die Freie Hansestadt Bremen bewirkt werden.
Prämiert werden von uns in unregelmäßigen Abständen Vorhaben, die auf diesen Feldern einen besonderen Beitrag bilden, der innovativ und zukunftsträchtig ist. Bereits begonnene Vorhaben sind ebenso zugelassen wie eine Ideenbeschreibung für zukünftige Vorhaben. Ideal sind Vorhaben, die entsprechend der Sage der Sieben Faulen – die dieser Ausschreibung als Anlage beigefügt ist – einfach und überzeugend das Leben verbessern. Die Bewerbung muss aufzeigen, in welcher Kategorie diese einzuordnen ist.
Gewinner des
Preis der Sieben Faulen
2011/2012
Projekt Huckepack – von der KiTa in die Schule der Freiwilligen Agentur Bremen.
20213/2014
Projekt Golden City von Frauke Wilhelm.
2015/2016
Projekt des FemCafé für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe von geflüchteten Frauen und Mädchen und Projekt Alle Kinder sind neugierig, kreativ und talentiert der Bürgerstiftung Lilienthal.
2018/2019
Projekt Gemeinsames Lernen durch Erklären mit digitalen Medien der Oberschule im Park.
2021/2022
Projekt „Didaktik der Geometrie im Distanzlernen“ von Herrn Dr. Jonathan von Ostrowski, Lektor an der Universität Bremen
und
Projekt „Vollautomatische Wasserrakete von Herrn Henrik Ridder, Schüler am Gymnasium Vegesack (Bundessieger Jugend forscht)

